Saisoneröffnung
01. Mai 2017 Insel Usedom Am ersten Tag im Mai beginnt auch in diesem Jahr die offizielle Saison auf der Insel Usedom und traditionell wird dieses Ereignis mit zahlreichen Veranstaltungen begangen. Zumeist handelt es sich dabei um Konzerte auf den seebadeigenen Bühnen, die ab nun des Öfteren ein Kulturprogramm für die Urlaubsgäste zu bieten haben. Ob bekannte Gesichter oder Neuentdeckungen, je nachdem wo man den Tag der Arbeit verbringen möchte, bekommt man eine andere Musikrichtung zu hören. Die Konzertmuschel von Karlshagen nimmt ab 15:00 Uhr Teddy & The Blue Jeans Band in Beschlag, der Konzertplatz in Ahlbeck wiederum wird von Leuten gefüllt sein, die der Musik von Boogieman’s Friend lauschen werden. Die Streckelberger Musikanten wiederum spielen im Konzertpavillon von Bansin eine Mischung von Polka über Swing bis Blues und Schlagerfreunde kommen auf dem Kurplatz von Zempin auf ihre Kosten, wenn Sabine & Martin zu einer weitere Ausgabe ihres Schlagermixes laden. In den Ostseebädern Zinnowitz und Heringsdorf beginnt die Saison schon ein paar Stunden früher. Der Startschuss fällt aber in Wolgast, genauer gesagt im Familientierpark der Stadt, in welchem den Erdmännchen an diesem Tag die größte Aufmerksamkeit bekommen werden, beziehungsweise ihre neuen Anlage, die um 14:00 Uhr offiziell eingeweiht wird. Mit einem Unterhaltungsprogramm mit Kinderanimation von Lilli Wünschebaum, der Clownin Viola sowie musikalischen Auftritten der Wolgasterin Rose Alofs und Künstlern der Greifswalder Musikfabrik, können hier Familien mit kleineren Kindern den Tag verbringen. Die neue Erdmännchenanlage konnte übrigens durch die Sponsorengelder von der Hadrian GmbH, der Wärmeversorgung Wolgast GmbH, dem Dental Labor Stenzel und der Greifswalder Unternehmensberaterin Jana Hiort realisiert werden.
10:00 – 17:00 Uhr | Familientierpark Wolgast | Saisoneröffnung im Tierpark |
11:00 – 16:00 Uhr | Strandkorb Heringsdorf | Get together am größten Strandkorb der Welt |
11:00 Uhr | Musikpavillon Zinnowitz | Saisonauftakt |
15:00 Uhr | Konzertplatz Ahlbeck | Boogieman’s Friend |
15:00 Uhr | Konzertpavillon Bansin | Streckelberger Musikanten |
15:00 Uhr | Konzertmuschel Karlshagen | Teddy & The Blue Jeans Band |
15:30 Uhr | Kurplatz Zempin | Sabine & Martin |
Andreas Krüger RUNGIS Express |
Schlemmerschnitte mit Matjes und Granny Smith |
Hark Pezely SEETELHOTEL Ahlbecker Hof |
Konfierte Garnelen mit Algen-Sesam-Salat |
Danilo Bernstein Das Ahlbeck |
Spargel-Morchelsüppchen mit geräuchertem Stubenküken |
Björn Stolpe Upstalsboom Hotel Ostseestrand |
Ostsee Sushi |
SEETELHOTEL Esplanade | Sandwich vom Dorsch mit Trüffel-Kartoffel-Espuma und Wildkräutern |
Maritim Hotel Kaiserhof | Surf & Turf Burger |
Arjan Mensies Strandhotel Ostseeblick |
Bürgermeisterstück vom Rind mit Kartoffelstampf, Radieschen, Kapuzinerkresse und Misogel |
Brian Seifert Restaurant Kulm Eck |
Berliner Blutwurst mit Senfei und Kaviar |
Sascha Behrendt Kaiser Spa Hotel Zur Post |
Haxenpraline und Rücken vom Maibock mit Rote Beete, Sanddornmarmelade und Heujus |
SEETELHOTEL Strandhotel Atlantic | Happy End am Turm 7: Fusion von Apfel, Sellerie und Erdbeere |
120 Jahre Seebad Bansin
12. bis 14. Mai 2017 Bansin Im Jahre 1256 wurde der Ort Bansin schon zum ersten Mal erwähnt, vor hundertzwanzig Jahren begann man aber erst das Badewesen im Ort zu etablieren. Den Grundstein dafür lag in der Anbindung der Insel Usedom an das Schienennetz, durch das die Urlaubsgäste die Region bequem erreichen konnten. Wer wissen möchte wie sich diese Ankunft anfühlte, kann es dank der historischen Dampfsonderzüge erleben, die zu diesem Jubiläum zwischen den Bahnhöfen von Zinnowitz und Heringsdorf eingesetzt werden und natürlich auch am Bahnhof von Bansin halten. zu den Höhepunkten der geplanten Festlichkeiten zählen unter anderem ein großer Festumzug durch den Ort, bei dem mittels Schaubildern die Geschichte des Seebades präsentiert werden soll, und das abendliche Höhenfeuerwerk über der Seebrücke des Ortes. Passend auch der Großteil des Unterhaltungsprogramm, wie einem Konzert mit dem Kammertrio Nimmersatt, welches Melodien der 20er und 30er Jahre präsentiert, oder Führung durch das Seebad Bansin, bei denen die Führerin in historischen Gewändern gehüllt ist. Mit von der Partie ist Franz Lasch, der in seiner Rolle als Badeaufseher Ekkehard Krokoschinsky Hans Werner Richters Buch Bansiner Geschichten bei einer Lesung im Hans-Werner-Richter-Haus vorstellt. Während einige Leute die Geschichten aus dem Buch kennen dürften, dürfte der Inhalt des von Hans Ulrich Bauer zusammengetragenen Buches Bauer Bansin in alten Ansichten und Anzeigen eher unbekannt sein. Passend zu dieser Gelegenheit soll es der interessierten Öffentlichkeit bei einer Buchpremiere präsentiert werden. Dank des Verschwindens der großen Baulücke durch den Bau des Hotel Kaiserstrand Bansin, bietet dieses beziehungsweise der öffentliche Platz davor, nun die Möglichkeit für ein zünftiges Marktplatzfest bei dem die Gäste unter anderem Livemusik von S & M Unzensiert erwartet.
Freitag | 12. Mai 2017 | |
11:00 Uhr | Hans-Werner-Richter-Haus | Auf Hans Werner Richters Spuren – literarischer Spaziergang durch den Ort |
15:30 Uhr | Konzertpavillon Bansin | Konzert mit dem Kammertrio Nimmersatt – Melodien der 20er und 30er Jahre |
17:00 Uhr | Waldkirche | Heinrich Karstaedt – Vortrag zur Geschichte des Seebades |
17:30 – 21:30 Uhr | Hotel Kaiserstrand | Marktplatzfest mit S & M Unzensiert |
19:30 Uhr | Hans-Werner-Richter-Haus | Hans Ulrich Bauer – Bansin in alten Ansichten und Anzeigen – Buchpremiere |
Samstag | 13. Mai 2017 | |
10:30 Uhr | Bansin | Großer Festumzug mit Schaubildern der Seebadgeschichte |
12:00 – 18:00 Uhr | Hotel zu Post | Tag der offenen Tür mit Führungen durch das Haus |
14:00 Uhr | Haus des Gastes | Führung durch das Seebad Bansin |
14:00 Uhr | Konzertpavillon | Clown Locci – Kinderprogramm |
14:30 – 19:30 Uhr | Hotel Kaiserstrand | Marktplatzfest mit S & M Unzensiert |
15:00 Uhr | Konzertpavillon | Viererlei – Oldies & Hits |
16:00 Uhr | Haus des Gastes | Wolfgang Flieder und Lutz Stückrath – Aber jetzt ist Schluss – Kabarett |
20:00 Uhr | Bansin | Dirk & das Glück – Zöllner trifft Karma |
21:45 Uhr | Seebrücke | Großes Feuerwerk über dem Meer |
Sonntag | 14. Mai 2017 | |
10:00 Uhr | Konzertpavillon | Evangelischer Gottesdienst |
11:00 Uhr | Strand am Konzertpavillon | Gemeinsames Anbaden der Usedomer Inselbäder |
14:00 Uhr | Haus des Gastes | Führung durch das Seebad Bansin |
15:00 Uhr | Konzertpavillon | Shantychor Insel Usedom e.V. – Konzert zum Muttertag |
17:00 Uhr | Hans-Werner-Richter-Haus | Ekkehard Krokoschinsky – Bansiner Geschichten von Hans Werner Richter – Lesung und CD-Premiere |
19:30 Uhr | Waldkirche | Thurbruchchor Ahlbeck Zirchow e.V. + Trio der Kaiserbäder + Kantor Martin Seimer – Meine Heimat ist die blaue Ostsee |
Zinnowitzer Hafenmeile + Zinnowitz Sail
25. bis 28. Mai 2017 Hafen am Achterwasser Zinnowitz Im Mai wird es programmtechnisch endlich wieder etwas maritimer, wenn im Zinnowitzer Hafen am Achterwasser das Himmelfahrtswochenende im Zeichen der Zinnowitz Sail steht. Während der Yachtclub Ostseebad Zinnowitz auf dem Achterwasser seine Regatta durchführt, bietet der Hafen den Landratten ein buntes Angebot mit einigen Fahrgeschäften, Kinderkarussels und einem Riesenrad sowie einem Bühnenprogramm mit Bands wie die Billy Rock Band, Colour the Sky, das Duo Anonym, Rob & Franky oder Zig Zag, aber auch der der Shantychor Insel Usedom hat die Gelegenheit mit seinem Auftritt der Veranstaltung einen maritimen Klang zu verpassen. Optischer Höhepunkt wird am Samstagabend aber kein Feuerwerk sein, denn hier erwarten die Besucher gegen 22:00 Uhr die Leuchtenden Fontänen. Mit dem Zusammenspiel von Licht und Musik präsentieren die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Soltau eine Komposition mit Wasserfontainen. Das vollständige Programm ist derzeitig noch nicht online verfügbar.
Komödie im Dunkeln
27. Mai 2017 19:30 Uhr Theaterzelt Chapeau Rouge Heringsdorf Mit Peter Shaffers Komödie im Dunkeln eröffnet die Vorpommersche Landesbühne Anklam das diesjährige Programm des Theaterzeltes Chapeau Rouge, welches man während des Sommers auf dem Sportplatz an der Heringsdorf Seebrücke finden kann. Die Handlung der Geschichte des Stückes ist recht schnell erzählt, es ist eher die Umkehrung von Hell und Dunkel, mit welcher die Komödie arbeitet. Im Zentrum der Handlung steht der junge Bildhauer Brindsley Miller (Andreas Flick), der an diesem Abend Colonel Melkett (Heiko Gülland), den Vater seiner Verlobten Carol Melkett (Vera Rumpel) erwartet. Zudem hat sich ein Millionär angekündigt, der sich für seine Arbeiten interessiert und sie in Augenschein nehmen möchte. Um einen besseren Eindruck zu hinterlassen, borgt er sich ungefragt die Möbel seines Nachbarn (Felix Neander) aus, der gerade nicht vor Ort weilt, und just in dem Augenblick, als der potentielle Schwiegervater eintrifft, fällt die Sicherung aus und im Haus ist es stockduster. Als wenn das noch kein Problem wäre, kündigt sich sein abwesend geglaubter Nachbar an, auf dessen Sofa sich Colonel Melkett bequem gemacht hat. Zudem kündigt sich seine Ex-Freundin an, die ihn wieder zurückhaben möchte. Dank der vorherrschenden Dunkelheit kommt es an diesem Abend zu zahlreichen Verwechslungen, über die nur das Publikum lachen kann, denn aufgrund der Umkehrung von Hell und Dunkel, kann dieses das sich immer weiter vergrößernde Chaos in der Wohnung genüsslich beobachten. Nach dieser von Oliver Trautwein inszenierten Komödie erwartet das Theaterzelt Chapeau Rouge noch bis Anfang September seine Gäste mit einem breitgefächerten Programmangebot.